Aktuelles

Archiv

Bei befristeten Arbeitsverträgen ist immer die Schriftform einzuhalten!

Rechenmaschine

Die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform bei befristeten Arbeitsverträgen dient der Information und dem Schutz des Arbeitnehmers. Diesen Schutz kann ein schriftlicher Vertrag nicht entfalten, wenn er dem Arbeitnehmer erst Tage nach Beginn seiner Tätigkeit ausgehändigt wird. Außerdem können unter bestimmten Bedingungen Preisvorteile, die ein Arbeitnehmer von Dritten erhält (beispielsweise von einem Geschäftspartner seines Arbeitgebers), zu steuerpflichtigem Arbeitslohn führen.

Weiterlesen im [Blitzlicht]

Update zum häuslichen Arbeitszimmer

Zum häuslichen Arbeitszimmer, dessen Kosten steuerlich von vielen Arbeitnehmern und auch von Unternehmern geltend gemacht werden können, gibt es einige interessente neue Urteile der Finanzgerichte. Dieser Beitrag erläutert, welche Gestaltungsmöglichkeiten lieber ausgelassen werden sollten.

Weiterlesen im [Steuertipp Feld]

BAG: Bestandteile des Mindestlohns zugunsten der Arbeitgeber erweitert

Eigentlich erkennt die Finanzverwaltung dauernde Verluste eines Unternehmens nicht an, sondern erklärt das Unternehmen zum Hobby, zur sogenannten steuerlich unerheblichen „Liebhaberei“. Bei dauernden Verlusten aus einer Photovoltaik-Anlage kann dies anders sein, hat jetzt das Finanzgericht Baden-Württemberg geurteilt. Nach dem Gerichtshof der Europäischen Union hat nun auch das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass fast alle Zahlungen des Arbeitgebers für die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers beim Mindestlohn zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch für Schichtzulagen und Leistungsprämien.

Weiterlesen im [Blitzlicht]

Leiharbeitnehmer: Reisekosten wieder möglich!

Für mehr als eine Million Leiharbeitnehmer in Deutschland gibt es ein positives Signal des Niedersächsischen Finanzgerichts. Die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit können ab sofort wieder mit den tatsächlich gefahrenen Kilometern steuerlich geltend gemacht werden.

Weiterlesen im [Steuertipp Feld]