In mehreren Urteilen haben Finanzgerichte aktuell zu Kosten Stellung genommen, die noch durch den Erblasser veranlasst waren. Einkommensteuer-Vorauszahlungen und auch die Einkommensteuer des Todesjahres können als Nachlassverbindlichkeiten berücksichtigt werden. Den Ansatz von bereits vor dem Erbfall entstandenen Gebäudeschäden sowie von auf mehrere Jahre verteilten Erhaltungsaufwendungen bei privater Vermietung haben die Gerichte abgelehnt.

Weiterlesen im [Blitzlicht]

Umsätze aus der Vermietung von Ferienwohnungen unterliegen dem ermäßigten Umsatzsteuersatz. Für weitere Dienstleistungen, die oft in direktem Zusammenhang mit der Vermietung stehen, sind 19 % Umsatzsteuer abzuführen. Gut zu wissen: Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, eine Ferienwohnung steuerfrei zu veräußern.

Weiterlesen im [Steuertipp Feld]

Leben Ehepartner räumlich getrennt, war nach Auffassung der Finanzverwaltung bisher steuerlich nur die Einzelveranlagung möglich. Nun hat das Finanzgericht Münster entschieden, dass unter bestimmten Bedingungen trotz langjähriger Trennung ein Zusammenveranlagung weiterhin zulässig ist.

Weiterlesen im [Blitzlicht]

Darlehen unter Angehörigen werden von der Finanzverwaltung generell kritisch betrachtet. Das Finanzgericht Münster hat nun bei einem unverzinslichen Angehörigendarlehen eine Abzinsungspflicht im Jahresabschluss des Darlehensempfängers verneint. Zum häuslichen Arbeitszimmer ergehen Urteile des Bundesfinanzhofs im Wochentakt: Wird ein Arbeitszimmer von zwei Steuerpflichtigen gemeinsam genutzt, kann jeder für sich den Höchstbetrag von € 1.250,00 in Anspruch nehmen.

Weiterlesen im [Blitzlicht]

Von der Steuererklärung abweichende Steuerfestsetzungen können auf Fehlern im Steuerbescheid oder auf unterschiedlichen Rechtsauffassungen beruhen. Auffallend ist, dass die Finanzverwaltung immer häufiger aktuelle Steuerrechtsprechung ignoriert.
Weiterlesen im [Steuertipp Feld]